Aktualisierung Schwarzes Brett 25.03.2025
Was? Schon vorbei? - Es geht wieder los!
Alle Mitarbeiter heißen die neuen und auch bereits bekannten Schüler an unserer Schule herzlich willkommen.
Im Vertretungsplan sind die Abläufe für den ersten Schultag zu finden. Nach den Klassenleiterstunden beginnen wir mit dem Unterricht. Bitte bringt die benötigten Materialien mit – z.B. Sportkleidung, die passenden Blöcke kariert und liniert, ggf. die Lehrbücher, die aus dem letzten Jahr noch vorhanden sind und weiter verwendet werden sollen.
Endlich Ferien
Für alle Feienkinder gab es eine Kugel EIs
Am letzten Schultag stand noch eine besondere Überraschung auf dem Stundenplan: Nach der Zeugnisausgabe erhielt jeder noch eine Kugel Eis zum Abschied in die Ferien. Organisiert wurde diese Aktion von der Volksbank Gera-Jena-Rudolstadt, die den Preisträgerinnen im Zeichenwettbewerb ihre Sach- und Geldgeschenke überreichen wollte.
Herzlichen Glückwunsch
Besteuerung der Stadt Gera
Zur Ehrung der besten Schülerinnen und Schüler durch die Stadt Gera war Linda Menzel als Jahrgangsbeste unserer Schule heute in den Rathaussaal eingeladen. Nochmals herzlichen Glückwunsch zum hervorragenden Abitur und alles Gute für die Zukunft.
Jahrgangsbeste Schülerinnen werden vom Förderverein geehrt
Rundflug über Gera
Wie in jedem Jahr wurden die drei jahrgangsbesten Schülerinnen durch den Förderverein mit einem Rundflug über Gera ausgezeichnet. Am 12. Juli startete der Flieger vom Flugplatz Leumnitz und individuelle Ziele wurden durch den Piloten auf Wunsch der Passagiere angeflogen.
Herzlichen Dank allen Mitgliedern und Sponsoren des Schulfördervereines, die solche Ehrungen erst möglich machen.
Zeunisausgabe Klasse 12
Änderung
Wie bereits angekündigt können wir durch die neuen Regelungen der Landesregierung wieder Veranstaltungen mit größeren Teilnehmerzahlen in der Schule durchführen. Folgende Änderung ergibt sich für den 09.07.2021:
16:00 Uhr Zeugnisausgabe 12/1 (Frau Altmann) - 17:30 Uhr
17:45 Uhr gemeinsames Foto aller Abiturient*innen vor der Schule / Pressefoto OTZ
Ausschreibung von AG-Leitungen
Schulbudget 2021/22
im kommenden Schuljahr sollen erneut im Rahmen der Finanzierung über das Schulbudget Maßnahmen zur Betreuung und Förderung geplant werden. Dazu muss im Rahmen einer Ausschreibung die Bewerbung der Interessenten über die Schulkonferenz geprüft und bestätigt werden.
Folgende Maßnahmen sind geplant:
Sommerferienkurs - Angebot 3
Anmeldungen über das Sekretariat der Schule bis zum 09.07.2021
Sport- und Kreativprojekt in Kooperation mit dem Great Gera Skates e.V.
(Cheerleading & Skatepark)
Dieses Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen: 5 bis 8
TN-Anzahl: max. 18
Dauer: 26.-29.07.2021 (Montag-Donnerstag) Ferienwoche 1 – jeweils von 12-16 Uhr
Testpflicht in der Schule entfällt ab 01.07.2021
Freiwillige Tests weiterhin möglich
Nach Wegfall der Testpflicht auf Corona in Schulen können auf Wunsch weiterhin Schüler*innen getestet werden. Zur rechtlichen Absicherung muss von den Sorgeberechtigten eine schriftliche Bestätigung vorgelegt werden. Alle Schüler*innen erhalten heute einen Vordruck, der für die Durchführung unterschrieben vorliegen muss. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Sommerferienkurs - Angebot 2
Anmeldungen über das Sekretariat der Schule
Wir haben noch freie Plätze in der 4 und 5 Ferienwoche frei. Die Ferienkurse finden in unseren Räumlichkeiten in der Beethovenstr.17, 07548 Gera statt (Gebäuden der Euro Schulen).
Sommerferienkurs - Angebot 1
Game Transformers – Computerspiele in analogGame Transformers – Computerspiele in analog
Dieses Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen: 8 bis12
TN-Anzahl: max. 20
Dauer: 26. Juli bis 30. Juli 2021, 9:00 – 13:00 Uhr (erste Ferienwoche)
Inhalt:
Bei den Game Transformers werden digitale Spiele, die mit Controler oder Tastatur am Bildschirm oder mit dem Handy gespielt werden ins richtige Leben umgewandelt. Dabei gilt es, die Grundidee des digitalen Spiels in ein analoges Spielsetting zu übertagen. Hier ist alles möglich. Die Spielregeln können verändert, neue Level gebaut, spannende Herausforderungen integriert werden. Charaktere erhalten zusätzliche Eigenschaften. Benutzt werden können alle Materialien. Für einen umgesetzten Ego-Shooter z.B. können wir draußen mit Wasserballons arbeiten, drinnen mit abgesägten Luftpumpen und Korken. Für Super Mario können wir einen Parco
Hinweise für Testungen in der Schule
Quelle
https://uploads-ssl.webflow.com/5ef6f6638647a6e2661e0bfa/60744500abb894004b07f9e7_CoronaOneIFU_AG_V3_SNS_FALLER_2.pdf
Die Erfahrungen mit Fehlfunktionen (72 bei 144 zu testenden Schülern) der Corona-Lolli-Tests machen folgenden Hinweis für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 erforderlich:
Start in Präsenz / Phase gelb
Die Medieninformationen der Stadt Gera (siehe unten) ermöglichen wieder eine Öffnung unserer Schule ab Freitag. Da dort ein unterrichtsfreier Tag liegt, beginnen wir am 25. Mai 2021 wie in der Vertretungsplanung angezeigt mit den Gruppen B.
Alle am Unterricht teilnehmenden Personen werden zu Beginn der Unterrichtsstunden mit einem Schnelltest geprüft. Es stehen Lollitests und Stäbchentests zur Verfügung, die von den unterrichtenden Lehrkräften beaufsichtigt und mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden.
Medieninformation
Ab Freitag: Schulen und Kitas sowie der Einzelhandel mit Termin öffnen
Die Stadt Gera verzeichnet mit Stand 19. Mai 2021 eine Inzidenz von 70,9. Damit werden am fünften Tag in Folge die Schwellenwerte von 165 und 150 unterschritten. Das bedeutet, dass ab 21. Mai die Kindertageseinrichtungen in den eingeschränkten Regelbetrieb übergehen und die Schulen Wechselunterricht durchführen. Zudem ist es möglich, dass alle Einzelhandelsgeschäfte mit Terminvereinbarung öffnen dürfen. Neben dem Termin muss auch die Kontaktnachverfolgung gewährleistet werden und die Kunden müssen einen Nachweis erbringen, dass sie entweder getestet, geimpft oder genesen sind.
Allgemeinverfügung der Stadt Gera
Unterricht ab 26.04.2021
In einem Sonderamtsblatt der Stadt Gera wurden die Regularien für den Unterricht in Schulen der Stadt festgelegt. Am Ende dieses Artikels finden Sie den vollständigen Wortlaut - wir bitten um Beachtung der Inhalte.
Auszug:
(5) Die Teilnahme am Präsenzunterricht gemäß Absatz
2 sowie an der Notbetreuung gemäß Absatz 3 ist ab
dem 26. April 2021 nur für Schüler erlaubt, die ein
negatives Testergebnis auf eine Infektion mit dem
Coronavirus SARS-CoV-2 vorweisen können. Der
Nachweis kann geführt werden
a) durch ein negatives Testergebnis der nach Ziffer
6 der Allgemeinverfügung des Thüringer
Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
vom 9. April 2021 zweimal wöchentlich angebotenen
Selbsttestungen zum Ausschluss einer
Covid-19-Infektion oder
b) durch Vorlage eines negativen Testergebnisses
i. einer PCR Testung oder
ii. einer Bescheinigung nach § 9 Abs. 8 der
ThürSA
Landesrunde - Jugend forscht
Erneut waren Simon Brand und Richard Dallüge erfolgreich mit ihrer Arbeit und konnten auch auf Landesebene überzeugen. Herzlichen Glückwunsch zum Sonderpreis in der Kategorie Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik, zur Verfügung gestellt von der Eduard-Rhein Stiftung.
Herr Jaeche als Betreuer wurde ebenso geehrt für seine Förderung der talentierten Schüler - vielen Dank für das Engagement.
Schulbetrieb ab 12.04.2021, aktualisiert 09.04.2021
Wie erwartet starten wir nach den Ferien im eingeschränkten Betrieb. Die Klassenstufen 10 und 11s erhalten in den B-Gruppen Präsenzunterricht, die Kurse 11 und 12 werden in den Gruppen wie vor den Ferien unterrichtet (Ausnahmeregelungen beachten!). Bitte den Vertretungsplan zu Planänderungen berücksichtigen. Alle Hygieneregeln gelten wie bisher.
Für die Klassen 5 bis 9 soll Homeschooling durchgeführt werden.
Selbsttestungen nach den Ferien
Heute wurden für eine Testung von allen Personen, die an der Schule beschult werden oder beschäftigt sind, die ersten Materialien angeliefert. Wie die Durchführung zu planen ist bzw. abläuft und welche Prozesse nach einer positiven Testung folgen, hängt noch von den erwarteten Veröffentlichungen des Ministeriums ab.
Osterferien
Ein schönes Osterfest wünscht das Kollegium des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums.
Nach den Ferien geht es in den Endspurt für unsere Prüflinge. Momentan gehen wir davon aus, dass weiterhin die Klassen wie in dieser Woche in Präsenz unterrichtet werden und sonst Aufgaben über die Schulcloud verteilt werden. Genauere Informationen gibt es am 09.04.2021 über den Vertretungsplan.
Schnelltests in der Schule
08.03.2021
Heute startete der Schulbetrieb wieder mit allen Klassen im eingeschränkten Regelbetrieb (A/B-Gruppen). Vor Beginn des Schulbetriebes war es möglich, einen Schnelltest auf Corona zu erhalten, der vom Praxisteam der Hausarztpraxis Dr. med. Verena Fuhrmann durchgeführt wurde. Insgesamt wurden heute 145 Tests durchgeführt, 20 Mitarbeiter aus dem Schulpersonal und 125 Schüler wurden ab 07:15 Uhr abgestrichen. Erfreulich ist, dass keine Testung ein positives Ergebnis brachte. Traurig sind wir trotzdem, weil wir uns eine breitere Resonanz bzw. Teilnahme gewünscht haben. Ein Test auf das Virus gibt nicht nur den Getesteten Sicherheit sondern zeigt auch, dass sie verantwortungsvoll gegenüber der Schulgemeinschaft sind, eine Ansteckungsgefahr reduzieren wollen.
Vielen Dank an Frau Dr. Fuhrmann und allen getesteten Personen.
Jugend forscht 2021
Mit Preisen wurden unsere Beiträge im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ auch in diesem Jahr bedacht. Herzlichen Dank für die Projektbetreuung an unseren Kollegen Gerd Jaeche und natürlich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Richard Dallüge und Simon Brand aus der Klasse 11 haben ihre Arbeit aus den letzten Jahren fortgeführt und weiter „Versteckte Signale im Rauschen (II)“ gesucht. Mit ihrer Arbeit erreichten Sie den Regionalsieg für das beste interdisziplinäre Projekt, welches mit einem Preisgeld der Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land Metropolregion Mitteldeutschland e. V. (WAMM) ausgezeichnet wurde. Weiterhin wurden Sonderpreise für das Projekt von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) verliehen.
Aus Klasse 9 beteiligten sich Jasmin Erkenbrecher und Florian Lippold am Wettbewerb und konnten in der Kategorie Technik punkten. Mit ihrem Projekt „Der schwimmende Plastiksammler“ belegten sie hier den 2. Platz, der vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. prämiert wurde und durch Sonderpreise der Stadt Meuselwitz und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Anerkennung erhielt.
Herzliche Glückwünsche an unsere Siegerin und die Sieger!
Anmelden
Hier findet man uns
Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird auf gendergerechte Formulierungen auf dieser Website bewusst verzichtet. Es sind immer Personen aller Geschlechter angesprochen.
Fundgrube
Kennen Sie schon den Bereich Fundgrube auf unserer Homepage? Nach Anmeldung sehen Sie diesen im Webbrowser unter Kommunikation oder in der App. Hier sollen künftig Fundsachen angezeigt wertden, die nach Veröffentlichung abgeholt werden sollen.
Pausen
Samstag, 19.04.2025Kalender
- Apr
- 07
- Osterferien
- 07.-19.04.
- Ferien
- Apr
- 20
- Ostersonntag
- 20.04.
- Feiertag
- Apr
- 21
- Ostermontag
- 21.04.
- Feiertag
- Apr
- 23
- Ende Kurshalbjahr 12/II
- 23.04.
- Sonstiger Termin
- Apr
- 23
- Zeugnisausgabe 12er
- 23.04.
- Sonstiger Termin
- Apr
- 23
- Dreistundenschwimmen der Geraer Schulen (Hofwiesenbad)
- 23.04.
07:00-13:00 - Sonstiger Termin
- 23.04.
- Apr
- 24
- LaaO Exkursion 11er (Weimar)
11/1, 11/2, 11/3, 11/4 - 24.04.
- Exkursion
- LaaO Exkursion 11er (Weimar)
- Apr
- 25
- Sprachfeststellungsprüfung - Ukrainisch
- 25.04.
- Sonstiger Termin
Fotogalerie
Noch keine Daten zum Anzeigen