• Aktuelle Informationen finden Sie im Bereich Aktuelles.
          • Frühjahrs-Crosslauf

            25.03.2025 - Stadion Gera

            Der diesjährige Crosslauf stellte für die Schülerinnen und Schüler des Liebe Gymnasiums eine besondere Herausforderung dar. Nachdem im Herbst der Titel (nach jahrelanger Niederlage gegen das Zabel – Gymnasium) endlich und verdient dem Karl – Theodor – Liebe Gymnasium zuteil wurde, sollte auch diesmal der Gesamtsieg in der Wertung "Gymnasien in Gera" eingefahren werden. Leider standen die Chancen nicht besonders gut, denn der gesamte Jahrgang der 9. Klasse mit hervorragenden Läufern befand sich in London.

          • So sehen Sieger aus!

            Siegreich beim Kreisfinale U13

            Am heutigen Dienstag, dem 01.04.2025, fand das Kreisfinale im Fußball des Wettkampfs "Jugend trainiert für Olympia" am Sportplatz Heinrichsgrün statt.

            Das Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium trat mit einer hochmotivierten Mannschaft in der Wettkampfklasse U13 an, die nicht nur spielerisches Können zeigte, sondern vor allem herausragenden Teamgeist bewies. In spannenden Partien gegen das Rutheneum seit 1608, die Vierte Regelschule und die Debschwitzer Regelschule zeigte unser Team eine geschlossene Mannschaftsleistung, entschied alle drei Spiele souverän für sich.

          • Sprachreise England der Klassen 9

            Reisebericht Tag 1 und 2

            Die Anreise – Eine lange Fahrt nach England, erste Eindrücke und Cricket-Erlebnis

            Unsere Reise begann am Sonntagabend in Gera. Spät am Abend stiegen wir in einen großen Doppeldeckerbus, voller Vorfreude auf die kommenden Tage. Die Fahrt führte uns durch Deutschland und Belgien bis wir am Morgen schließlich Calais in Frankreich erreichten. Dort hieß es erst einmal warten – und zwar lange. Leider verzögerte sich alles so sehr, dass wir sogar die erste Fähre verpassten. Die Wartezeit zog sich, doch als wir endlich auf die nächste Fähre nach Dover fahren durften, war die Freude groß. Während der Überfahrt konnten wir das erste Mal die Kreidefelsen von Dover sehen – ein beeindruckender Anblick! In England angekommen, ging es weiter nach Ramsgate, unserer Unterkunft für die nächsten Tage.

          • Certamen Thvringiae MMXXV

            Erfolgreiche Teilnahme 2025

            Wir gratulieren Justus Steinbach aus der Klasse 6/1 zu seiner hervorragenden Platzierung im lateinischen Leistungswettstreit „Certamen“. Er belegte den 5. Platz und gehört damit thüringenweit zu den besten Lateinschülern seiner Altersgruppe Klasse 5/6.
            Während einer feierlichen Feststunde erhielten die Schülerinnen und Schüler unter der Schirmherrschaft des Altphilologenverbandes in Erfurt ihre Auszeichnungen und Preise.

          • GERADELT wird wieder...

            Stadtradeln 2025

            Die Stadt Gera nimmt dieses Jahr vom 10.05. bis 30.05. wieder am STADTRADELN teil.

            Die Schulen haben abermals dieses Jahr die Möglichkeit am Schulradeln teilzunehmen und die Chance bei einer landesweiten Preisverleihung ausgezeichnet zu werden.

            In den letzten Jahren waren die Ostschule Gera - Europaschule und das Gymnasium Rutheneum seit 1608 zahlreich vertreten.

          • Politik erleben!

            Besuch im Landtag Thüringen

            In der Früh des 06.03. ging es für uns (9/2 und 11s) zum Thüringer Landtag nach Erfurt. Zuerst wurden wir in den einzelnen Gebäuden herumgeführt und lernten ein Stück über die Historie und Nutzung kennen. Das Highlight war jedoch die Plenarsitzung! Während die Abgeordneten unter uns ihre Reden hielten und ausgewogen diskutierten, saßen wir in den Zuschauerreihen und hörten gefesselt zu. Anschließend hatten wir noch die Möglichkeit, mit einem Abgeordneten der Linken, Andreas Schubert, ein Q&A zu führen. Nach einer leckeren Stärkung im Landtagsgebäude ging

          • Bronzemedaille beim Debut im Landesfinale Tischtennis

            Glückliche Gesichter unseres Teams

            Herrn Bessers Idee, mit einer Mädchenmannschaft an Tischtenniswettkämpfen teilzunehmen, war für den ein oder anderen Sportfreund überraschend, die Skepsis überwiegte. Umso erfreulicher präsentierte sich die neuformierte Mannschaft im südthüringischen Mengersgereuth-Hämmern, jenseits des Rennsteigs. Nach zweistündiger, kurvenreicher Fahrt blieb in der MengHämm-Arena kaum Zeit, sich zu akklimatisieren. In angenehmer Atmosphäre ging es gegen das Gymnasium Worbis gleich eng her. Das erste Doppel Kasper/Heuschkel lieferte sich einen tollen Fight und verlor nur knapp in 2:3 Sätzen. Dafür hielt sich das hintere Paarkreuz mit Heimer und Smolinski schadlos und gewann beide Einzel. Im mittleren Paarkreuz konnte Wittig ihr Einzel gewinnen. Die anderen Spiele gingen leider verloren, am Ende stand eine zu erwartende 3:6 Niederlage. Überzeugender war der Auftritt geg

          • Exkursion NaWi Chemie eA

            FSU Jena öffnet für Schüler Labore zum Experimentieren

            Am 06.03.2025 sind die eA Kurse der einzelnen Naturwissenschaften des Abi-Jahrgangs 2026 auf eine Exkursion gefahren.

            Für den Chemie-Kurs ging es in die Chemisch-Geographische Fakultät der Friedrich-Schiller Universität Jena. Dort führten sie ein Praktikum zum Thema Titration durch. Dabei versucht man, den Anteil der Stoffmenge einer Säure oder Base zu finden, indem man sie mit einem anderen Stoff mischt. Für den Kurs, der dies bis zu diesem Zeitpunkt nur theoretisch im Unterricht behandelt hat, war es eine gute Möglichkeit, ihr Wissen praktisch anzuwenden. Von Cola, über Zitronensaft, bis hin zu Weißwein, es wurde mit vielen alltäglichen Stoffen experimentiert.

          • Neue Hausordnung beschlossen

            Gültigkeit ab 01.03.2025

            https://ktlg.edupage.org/a/gesetze-und-verordnungen

            Die neue Hausordnung wurde von der Schulkonferenz beschlossen und ist ab sofort gültig. Die Klassenleitungen informieren und blehren Klassen und Stammkurse in dieser Woche.
            Für Eltern: Bitte die Regelungen im Punkt 2 beachten! Das Entschuldigungsmodul von EduPAge ist für kurzfristige Krankheitsfälle gedacht, nicht für Termine, die schon längere Zeit bekannt sind.
            Zum Erziehungsauftrag der Schule gehört auch die Pünktlichkeit. Wenn die Kinder 07:55 Uhr an der Schule abgesetzt werden, ist das zu spät. Ist das Elterntaxi wirklich immer erforderlich?

        • Schnelltests in der Schule

        • 08.03.2021

          Heute startete der Schulbetrieb wieder mit allen Klassen im eingeschränkten Regelbetrieb (A/B-Gruppen). Vor Beginn des Schulbetriebes war es möglich, einen Schnelltest auf Corona zu erhalten, der vom Praxisteam der Hausarztpraxis Dr. med. Verena Fuhrmann durchgeführt wurde. Insgesamt wurden heute 145 Tests durchgeführt, 20 Mitarbeiter aus dem Schulpersonal und 125 Schüler wurden ab 07:15 Uhr abgestrichen. Erfreulich ist, dass keine Testung ein positives Ergebnis brachte. Traurig sind wir trotzdem, weil wir uns eine breitere Resonanz bzw. Teilnahme gewünscht haben. Ein Test auf das Virus gibt nicht nur den Getesteten Sicherheit sondern zeigt auch, dass sie verantwortungsvoll gegenüber der Schulgemeinschaft sind, eine Ansteckungsgefahr reduzieren wollen.

          Vielen Dank an Frau Dr. Fuhrmann und allen getesteten Personen.

        • Jugend forscht 2021

        • Mit Preisen wurden unsere Beiträge im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ auch in diesem Jahr bedacht. Herzlichen Dank für die Projektbetreuung an unseren Kollegen Gerd Jaeche und natürlich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.

           

          Richard Dallüge und Simon Brand aus der Klasse 11 haben ihre Arbeit aus den letzten Jahren fortgeführt und weiter „Versteckte Signale im Rauschen (II)“ gesucht. Mit ihrer Arbeit erreichten Sie den Regionalsieg für das beste interdisziplinäre Projekt, welches mit einem Preisgeld der Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land Metropolregion Mitteldeutschland e. V. (WAMM) ausgezeichnet wurde. Weiterhin wurden Sonderpreise für das Projekt von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) verliehen.

           

          Aus Klasse 9 beteiligten sich Jasmin Erkenbrecher und Florian Lippold am Wettbewerb und konnten in der Kategorie Technik punkten. Mit ihrem Projekt „Der schwimmende Plastiksammler“ belegten sie hier den 2. Platz, der vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. prämiert wurde und durch Sonderpreise der Stadt Meuselwitz und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Anerkennung erhielt.

           

          Herzliche Glückwünsche an unsere Siegerin und die Sieger!

                            

    • Partner

      • {#1508} 1
      • {#1508} 2
      • {#1508} 3
      • {#1508} 4
    • Anmelden

    • Hier findet man uns

    • Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird auf gendergerechte Formulierungen auf dieser Website bewusst verzichtet. Es sind immer Personen aller Geschlechter angesprochen. 

    • Fundgrube

      Kennen Sie schon den Bereich Fundgrube auf unserer Homepage? Nach Anmeldung sehen Sie diesen im Webbrowser unter Kommunikation oder in der App. Hier sollen künftig Fundsachen angezeigt wertden, die nach Veröffentlichung abgeholt werden sollen.

    • Pausen

      Mittwoch, 02.04.2025
    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen