Startseite
Aktualisierung Schwarzes Brett 12.06.2025
Auch am KTLG wurde gewählt
Ergebnisse Juniorwahl zur Europawahl
Rund 65 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland (und 360 Millionen in Europa) waren vom 6. bis 9. Juni 2024 zur Europawahl aufgerufen. Ihre Stimmen entscheiden mit über die Zusammensetzung des Europaparlaments- und damit über die Zukunft Europas. Zum ersten Mal durften auch 16- und 17-Jährige mitwählen.
17. Geraer Tag des Radsportes um den „Olaf-Ludwig-Pokal“ 2024
Auch diesmal waren wir wieder dabei...
Als einzige weiterführende Schule kämpften wir am 28.5.2024 mit 13 Schülern erfolgreich um den „Olaf-Ludwig-Pokal“ der 5. und 6. Klassen. Dazu absolvierten die Jungen und Mädchen vier Disziplinen (Schlussweitsprung, Geschicklichkeitstest, 500-Meter-Zeitfahren, Ergometertest) und erzielten dabei individuelle Höchstleistungen. Leider war es auch in diesem Jahr aufgrund des regnerischen Wetters nicht möglich, das Zeitfahren auf der Radrennbahn durchzuführen, so dass dieses auf Ergometern durchgeführt werden musste. Trotzdem waren die Schüler gut gelaunt und motiviert, was sich in den sehr guten Ergebnissen widerspiegelte.
Katja Reinhold
Neugestaltung der Schulterrarien und Einzug neuer Achatschnecken
Zwei neue Achatschnecken sind dank einer großzügigen Spende von Friederike Arnold (7/2) und Amy ten Venne (9/2) in das Terrarium im Biologieraum eingezogen und ermöglichen den Lernenden, das Verhalten und die Lebensweise dieser interessanten Wirbellosen hautnah zu beobachten. Auch das Schulterrarium der Stabheuschrecken erstrahlt in neuem Glanz und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit etwas über die Pflege und die Fütterung zu lernen sowie Verantwortung zu übernehmen. Die Schulterrarien mit den Achatschnecken und Stabheuschrecken und natürlich auch unsere Schulbienen sind nicht nur eine Bereicherung für den Schulalltag, sondern auch eine wertvolle Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen zu vermitteln und ihr Interesse an Natur und Umweltschutz zu fördern. Die Schulgemeinschaft ist dankbar für die großzügige Spende und freut sich darauf, die neuen
Einzug Landesfinale - Geschafft!
Beachvolleyball mixed WK II in Jena
Wie auch im vergangenen Jahr setzten sich unsere Beachvolleyballer souverän im Schulamtsfinale mit Siegen gegen das Otto-Schott-Gymnasium Jena, sowie die Gymnasien aus Meuselwitz und Greiz durch. Auch wenn nicht alle Spiele nach den Vorstellungen der betreuenden Sportlehrerin liefen, konnten dennoch die entscheidenden Spiele gewonnen werden.
Schulamtsfinale - Fußball WK III
Leider nur die "Goldene Ananas" erkämpft
Beim bereits Anfang Mai ausgetragenen Schulamtsfinale der Jungen belegte unsere Mannschaft der
WK III den vierten Platz.Das Teilnehmerfeld war gut besetzt. In der Gruppenphase konnte sich die Mannschaft noch als Sieger durchsetzen. Das folgende Halbfinale ging klar gegen den späteren, verdienten Sieger das Osterlandgymnasiums (Vertretung Landkreis Greiz) verloren.
Erfolgreiche Ausbildung von Frau Kögler
Fortbildungsreihe zur Demopratiepädagogik
Quelle
Aktuell | Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (thueringen.de)
Staatssekretär Prof. Dr. Speitkamp gratuliert Thüringer Lehrkräften zur erfolgreichen Teilnahme an Fortbildungsreihe zur Demokratiepädagogik
29.05.2024Erstellt von Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Schul- und Stadtradeln
Sind wir eine fahrradaktive Schule?
Bitte beteiligt Euch und meldet Euch an unter
STADTRADELN - Schulradeln Thüringen
Welche ist die fahrradaktivste Schule in Thüringen?
Die Sieger in den drei Preiskategorien:
- Schule mit den meisten Fahrradkilometern (absolut)
- Schule mit den meisten Fahrradkilometern pro Teilnehmer:in (pro-Kopf-Durchschnitt) *
Hart umkämpftes Kreisfinale im Beachvolleyball (WK II)
Drei Mannschaften traten am 02. Mai in Gera-Lusan zum Beach-Mix an. Gespielt wurde jeder gegen jeden. Pro Schule wurde ein Mädchendoppel, Jugendoppel und Mix gespielt. Nachdem man dem Zabelgymnaisum und der Grundig-Akademie den Vortritt ließ (2:1), setzte sich unsere Mannshaft zuerst mit einem überraschenden 3:0 Sieg gegen das Zabelgymnasium durch. Dabei ging es in den einzelnen Sätzen sehr knapp zu. In unserem zweiten Vergleich stellte die Grundig-Akademie clever ihre Teams zusammen, so dass es ein Kopf-an-Kopf-Rennen war. Das glücklichere Ende hatten wir mit 2:1.
Bezirksausscheid des Vorlesewettbewerbs 2023/24
Ernst-Abbe-Bücherei Jena öffnet die Türen ihres Neubaus für die besten Vorleserinnen und Vorleser Ostthüringens
Nach dem Klassen-, Schul-, Stadt- und Kreisausscheid stellte sich Hannah Smolinski (6/2) am 09.04.2024 in der erst kürzlich eröffneten Ernst-Abbe-Bibliothek Jena den besten Vorleserinnen und Vorlesern Ostthüringens. Erneut galt es durch die Vorstellung eines selbst gewählten Buches, das Vorlesen einer ausgewählten Textstelle und das Lesen eines fremden Textes vor einer Jury zu überzeugen. Die Ernst-Abbe-Bibliothek, die erst seit Kurzem ihre Türen für die Öffentlichkeit geöffnet hat, bot eine beeindruckende Kulisse für den Wettbewerb. Allerdings sorgten die teilweise noch andauernden Bauarbeiten für eine Herausforderung für die Konzentration der jungen Leserinnen und Leser. Trotz der Geräuschkulisse zeigten alle Teilnehmenden bemerkenswerte Fähigkeiten, sich auf ihre Texte zu ko
Schöne Osterfeiertage
und erholsame Ferien
wünscht das Team vom Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium Gera.
Herzlichen Dank an Frau Köhler für die liebevolle Dekoration im Eingangsbereich.
Unsere Schule - ehemalige Gagarinschule
Namensgeber hat neunzigstes Geburtstagsjubiläum
Am 9. März 2024 hätte Juri Alexejewitsch Gagarin, der erste Mensch im Weltraum, seinen 90. Geburtstag gefeiert. Gagarin flog am 12. April 1961 einmal um die Erde. An seinem 90. Geburtstag feiern wir nicht nur einen Menschen, sondern den unaufhörlichen Traum der Menschheit, über unsere Grenzen hinauszugehen und das Unbekannte zu erforschen.
Bundeszentrale für politische Bildung
Bildungsecke von Elisabeth Kaiser übergeben
Die Bundestagsabgeordnete gestaltete mit den Schülern des Kurses Gesellschaftswissenschaften eine Unterrichtsstunde. Hier wollte man ins Gespräch kommen uber aktuelle Themen der Politik.
Für alle Schüler zur freien Verfügung steht die Bildungsecke, die im Schulhaus aufgestellt und durch Frau kaiser übergeben wurde
Nachlese Schüleraustausch mit Liévin
Am Montag den 19. Februar 2024 empfingen wir die französischen Schüler aus Liévin an unserer Schule. Nach ihrer Ankunft begann das erste Kennenlernen in der Aula und die einzelnen Schüler wurden in ihre Gastfamilien aufgenommen.
Am nächsten Tag kam es dann zum ersten Programmpunkt des Austauschs: erste Einblicke in den Unterricht am Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium. Unsere Buddies kamen natürlich auch wieder zum Einsatz. Sie zeigten unseren Gästen bei einer kleinen Führung das alte und neue Schulgebäude. Noch mehr zu sehen und zu erfahren gab es dann am Nachmittag. Wir trafen uns nach der Schule auf dem Marktplatz. Eine Stadtführerin informierte kurz zur Geschichte unserer Stadt, bevor wir gemeinsam die Treppen des Rathausturmes bestiegen und den wundervollen Ausblick genossen. Die Stadtwanderung führte uns letztlich ins Büro des Bürgermeisters Kurt Dannenberg, der den Tag mit seinem Vortr
Erfolge bei Jugend forscht
Erneut haben Teilnehmer unserer Schule Preise im Regionalwettbewerb erhalten.
Wir gratulieren:Florian Lippold Klasse 12, 2. Platz und Sonderpreis in Physik
Jannis Kaftan und Finn Gropp Klasse 7, Sonderpreis im Bereich Technik
Tag der offenen Tür - Feedback
Elternbrief
Am gestrigen Tag durften wir den Tag der offenen Tür am Liebe-Gymnasium genießen und wir, meine Frau und mein Sohn sowie sein Klassenkamerad und Kumpel mit seiner Mutter, möchten Ihnen unseren Dank für diesen wirklich gelungenen Abend aussprechen!
Es war insbesondere sehr angenehm zu erleben, wie positiv die vielen Schüler ihre Schule und den Alltag an der Schule dargestellt haben. Man hat ihnen angemerkt, dass sie sich am Liebe-Gymnasium wohlfühlen und sie haben es ebenfalls auf Nachfrage bestätigt. Auch bemerkte man bei der Vorstellung der „AG Bienen“ durch eine Schülerin die Leidenschaft und den Stolz, mit der hier an der Sache gearbeitet und teilgenommen wird. Überaus bemerkenswert und erfreulich ist auch, dass das Thema Mobbing am Liebe-Gymnasium keine Rolle zu spielen scheint. Schüler und Schülerinnen, die von Regelschulen an das KTLG gewechselt sind, haben hier offen
Schnelltests in der Schule
08.03.2021
Heute startete der Schulbetrieb wieder mit allen Klassen im eingeschränkten Regelbetrieb (A/B-Gruppen). Vor Beginn des Schulbetriebes war es möglich, einen Schnelltest auf Corona zu erhalten, der vom Praxisteam der Hausarztpraxis Dr. med. Verena Fuhrmann durchgeführt wurde. Insgesamt wurden heute 145 Tests durchgeführt, 20 Mitarbeiter aus dem Schulpersonal und 125 Schüler wurden ab 07:15 Uhr abgestrichen. Erfreulich ist, dass keine Testung ein positives Ergebnis brachte. Traurig sind wir trotzdem, weil wir uns eine breitere Resonanz bzw. Teilnahme gewünscht haben. Ein Test auf das Virus gibt nicht nur den Getesteten Sicherheit sondern zeigt auch, dass sie verantwortungsvoll gegenüber der Schulgemeinschaft sind, eine Ansteckungsgefahr reduzieren wollen.
Vielen Dank an Frau Dr. Fuhrmann und allen getesteten Personen.
Jugend forscht 2021
Mit Preisen wurden unsere Beiträge im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ auch in diesem Jahr bedacht. Herzlichen Dank für die Projektbetreuung an unseren Kollegen Gerd Jaeche und natürlich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Richard Dallüge und Simon Brand aus der Klasse 11 haben ihre Arbeit aus den letzten Jahren fortgeführt und weiter „Versteckte Signale im Rauschen (II)“ gesucht. Mit ihrer Arbeit erreichten Sie den Regionalsieg für das beste interdisziplinäre Projekt, welches mit einem Preisgeld der Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land Metropolregion Mitteldeutschland e. V. (WAMM) ausgezeichnet wurde. Weiterhin wurden Sonderpreise für das Projekt von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) verliehen.
Aus Klasse 9 beteiligten sich Jasmin Erkenbrecher und Florian Lippold am Wettbewerb und konnten in der Kategorie Technik punkten. Mit ihrem Projekt „Der schwimmende Plastiksammler“ belegten sie hier den 2. Platz, der vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. prämiert wurde und durch Sonderpreise der Stadt Meuselwitz und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Anerkennung erhielt.
Herzliche Glückwünsche an unsere Siegerin und die Sieger!
Hier findet man uns
Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird auf gendergerechte Formulierungen auf dieser Website bewusst verzichtet. Es sind immer Personen aller Geschlechter angesprochen.
Fundgrube
Kennen Sie schon den Bereich Fundgrube auf unserer Homepage? Nach Anmeldung sehen Sie diesen im Webbrowser unter Kommunikation oder in der App. Hier sollen künftig Fundsachen angezeigt wertden, die nach Veröffentlichung abgeholt werden sollen.
Pausen
Dienstag, 01.07.2025Kalender
- Jun
- 20
- feierliche Ausgabe der Abiturzeugnisse
- 20.06.
15:30-17:00 - Sonstiger Termin
- 20.06.
- Jun
- 25
- Termin zur Einsichtnahme der Abiturarbeiten (nur nach Voranmeldung)
- 25.06.
14:00-15:00 - Sonstiger Termin
- 25.06.
- Jun
- 26
- Wandertag f. alle Klassen
- 26.06.
- Wandertag
- Jun
- 26
- 6/1
- 26.06.
- Wandertag
- Jun
- 26
- Schülerehrung der besten Absolventen 2025 (Rathaus)
- 26.06.
16:00-17:00 - Sonstiger Termin
- 26.06.
- Jun
- 27
- letzter Schultag 2024/25
- 27.06.
- Sonstiger Termin
- Jun
- 27
- Klassenleiterstd./Zeugnisausgabe
5/1, 5/2, 5/3, 6/1, 6/2, 7/1, 7/2, 7/3, 8/1, 8/2, 9/1, 9/2, 10/1, 10/2, 11/s, 11/1, 11/2, 11/3, 11/4 - 27.06.
1-2 - Stunde mit Klassenlehrkraft
- 27.06.
- Klassenleiterstd./Zeugnisausgabe
- Jun
- 30
- Sommerferien
- 30.06.-31.07.
- Ferien
Fotogalerie
- Noch keine Daten zum Anzeigen