• Frühjahrs-Crosslauf

          • 25.03.2025 - Stadion Gera

            Der diesjährige Crosslauf stellte für die Schülerinnen und Schüler des Liebe Gymnasiums eine besondere Herausforderung dar. Nachdem im Herbst der Titel (nach jahrelanger Niederlage gegen das Zabel – Gymnasium) endlich und verdient dem Karl – Theodor – Liebe Gymnasium zuteil wurde, sollte auch diesmal der Gesamtsieg in der Wertung "Gymnasien in Gera" eingefahren werden. Leider standen die Chancen nicht besonders gut, denn der gesamte Jahrgang der 9. Klasse mit hervorragenden Läufern befand sich in London.

            Umso erfreulicher, dass wieder neue Gesichter, vor allem aus den Klassen 5 und 6, das Crosslauf – Team verstärkten.

            Die Schülerinnen und Schüler zeigten bei angenehmen Temperaturen und leicht bewölktem Himmel fantastische Leistungen und so konnten sie in annähernd allen Altersklassen, in denen sie vertreten waren, hohe Platzierungen einfahren.

            Letztendlich verfehlten wir unser Ziel um ärgerliche 2 Punkte.

            Ich bedanke mich bei allen Schülerinnen und Schülern, die das Karl – Theodor – Liebe Gymnasium so erfolgreich unterstützt haben und hoffe auch im nächsten Schuljahr auf viele enthusiastische Läuferinnen und Läufer, die Lust aufs Gewinnen haben und unser Team wieder zum Sieg in der Mannschaftswetung führen wollen.

            Lisa Kahnes

          • So sehen Sieger aus!

          • Siegreich beim Kreisfinale U13

            Am heutigen Dienstag, dem 01.04.2025, fand das Kreisfinale im Fußball des Wettkampfs "Jugend trainiert für Olympia" am Sportplatz Heinrichsgrün statt.

            Das Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium trat mit einer hochmotivierten Mannschaft in der Wettkampfklasse U13 an, die nicht nur spielerisches Können zeigte, sondern vor allem herausragenden Teamgeist bewies. In spannenden Partien gegen das Rutheneum seit 1608, die Vierte Regelschule und die Debschwitzer Regelschule zeigte unser Team eine geschlossene Mannschaftsleistung, entschied alle drei Spiele souverän für sich.

            Mit diesem starken Auftritt sicherten wir uns verdient den Titel des Kreismeisters und damit die Qualifikation für das Schulamtsfinale in Tanna am 29.04.2025. Ein großes Lob an alle Spieler für ihren Einsatz, ihr faires Miteinander und ihren unermüdlichen Kampfgeist!

            Christian Czuppon

          • Die letzte Unterrichtswoche...

          • ...und letzter Schultag am Freitag, 04.04.20205

            Am Freitag steigt die Abschlussveranstaltung auf dem Schulhof. Die Schüler der Abiklassen werden in der Hofpause noch einmal den Grill anwerfen und verkaufen Roster und Steaks. Bitte beachten Sie die Anmeldungen über die Umfrage (nur für angemeldete Nutzer) unter Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium.

          • Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.2025

          • Beobachtung auf dem Schulhof unserer Schule

            In Zusammenarbeit mit dem Astronomischen Zentrum Gera e. V. und dem Zabel-Gymnasium Gera beobachten wir am 29.03.2025 die partielle Sonnenfinsternis. Gäste sind herzlich willkommen 

            Schulhof Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium Gera, Trebnitzerstrasse 18, Gera, 07545 Gera,

            DeutschlandTelefon: 036577318495

            E-Mail: postan@astronomisches-zentrum-gera.de

            Zeitraum: 09:30 - 14:00 Partielle Sonnenfinsternis – Jupiter und seine Monde – roter Planet Mars

            Der Astronomietag 2025 liegt nur ein knappes halbes Jahr nach dem Astronomietag 2024 – aus gutem Grund, denn uns erwartet am 29. März 2025 eine partielle Sonnenfinsternis! Diese Finsternis ist nirgends auf der Welt total oder ringförmig. Im deutschen Sprachraum werden bis zu 22% der Sonnenoberfläche vom Mond bedeckt. Schon die einfachsten Hilfsmittel genügen, um die Sonne „angeknabbert“ zu sehen: zum Beispiel eine Finsternisbrille oder die Projektion mit einem Fernglas.

            Das Ereignis dauert etwa 90 Minuten, das Maximum ist gegen 11:47 Uhr MEZ.

            Für einen kleinen Imbiss haben unsere Klassen 12 gesorgt (Roster vom Grill).

          • Sprachreise England der Klassen 9

          • Reisebericht Tag 1 und 2

            Die Anreise – Eine lange Fahrt nach England, erste Eindrücke und Cricket-Erlebnis

            Unsere Reise begann am Sonntagabend in Gera. Spät am Abend stiegen wir in einen großen Doppeldeckerbus, voller Vorfreude auf die kommenden Tage. Die Fahrt führte uns durch Deutschland und Belgien bis wir am Morgen schließlich Calais in Frankreich erreichten. Dort hieß es erst einmal warten – und zwar lange. Leider verzögerte sich alles so sehr, dass wir sogar die erste Fähre verpassten. Die Wartezeit zog sich, doch als wir endlich auf die nächste Fähre nach Dover fahren durften, war die Freude groß. Während der Überfahrt konnten wir das erste Mal die Kreidefelsen von Dover sehen – ein beeindruckender Anblick! In England angekommen, ging es weiter nach Ramsgate, unserer Unterkunft für die nächsten Tage.

            Nach der anstrengenden Nachtfahrt war es Zeit für etwas Bewegung. Das erste Highlight unserer Sprachreise war eine Einführung in die typisch britische Sportart Cricket. Anfangs war es gar nicht so einfach, die Regeln zu verstehen, doch schnell hatten wir den Dreh raus. Wir hatten viel Spaß und genossen das sonnige Wetter – eine willkommene Abwechslung nach der langen Busfahrt. Am Abend wurden wir schließlich von unseren Gasteltern abgeholt, bei denen wir die nächsten vier Nächte verbringen würden. Es war aufregend, sich auf Englisch zu verständigen und den Alltag einer britischen Familie kennenzulernen.

          • Certamen Thvringiae MMXXV

          • Erfolgreiche Teilnahme 2025

            Wir gratulieren Justus Steinbach aus der Klasse 6/1 zu seiner hervorragenden Platzierung im lateinischen Leistungswettstreit „Certamen“. Er belegte den 5. Platz und gehört damit thüringenweit zu den besten Lateinschülern seiner Altersgruppe Klasse 5/6.
            Während einer feierlichen Feststunde erhielten die Schülerinnen und Schüler unter der Schirmherrschaft des Altphilologenverbandes in Erfurt ihre Auszeichnungen und Preise.

            Mende

          • GERADELT wird wieder...

          • Stadtradeln 2025

            Die Stadt Gera nimmt dieses Jahr vom 10.05. bis 30.05. wieder am STADTRADELN teil.

            Die Schulen haben abermals dieses Jahr die Möglichkeit am Schulradeln teilzunehmen und die Chance bei einer landesweiten Preisverleihung ausgezeichnet zu werden.

            In den letzten Jahren waren die Ostschule Gera - Europaschule und das Gymnasium Rutheneum seit 1608 zahlreich vertreten.

            Wir würden uns darüber freuen, wenn Sie das Kollegium und die Schülerinnen und Schüler auf diese Veranstaltung aufmerksam machen.

            Eingebettet in den 1. Fahrradfrühling wird es am Samstag, den 10.05. auf der Freifläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum (KuK) einen Fahrradtag mit der offiziellen thüringenweiten Eröffnung vom „STADTRADELN Gera 2025“ durch den Oberbürgermeister Herrn Dannenberg, dem Staatssekretär Herrn Dr. Knoblich und der AGFK-Vorsitzenden Frau Enders geben.

            Unter dem Motto: „GERADELT wird zusammen auf Geras Straßen“ können im Anschluss gleich die ersten Kilometer durch unsere Stadt gefahren werden. Für 21 Tage, bis zum 30.05.205, heißt es dann wieder: Raus aus dem Auto und rauf auf das Rad.

            Lassen Sie uns gemeinsam einen neuen Rekord erradeln und damit die Klima-Bilanz für uns und unsere Stadt verbessern.

            Darüber hinaus erwarten Sie am Samstag, den 10.05., vor dem KuK, ein Fahrradmuseum mit Fahrrädern aus den Jahren 1871 bis 1980, Geschicklichkeits- und Spaßräder zum Ausprobieren, Geschicklichkeitsparcours, Fahrradhändler, Umweltvereine, Radsportangebote von Geraer Sportvereinen, ein Fahrradflohmarkt von und für Interessierte und natürlich auch Livemusik und Angebote für den kleinen Hunger.

            Nutzen Sie und die Schülerinnen und Schüler gerne dazu die Stadtradeln-APP (https://www.stadtradeln.de/app).

            Die Vorteile für Sie mit der App:

            -           Direkte Erfassung der Strecke über Ihr Smartphone

            -           Kein einloggen auf der Homepage und selbstständiges eintragen der Kilometer

            -           Automatische Berechnung der km je Strecke

            -           Kein analoges einreichen der Excel Tabelle

            -           Einfache Daten- und Kartenaufbereitung Ihrer Strecke

            -           Motivation durch das Erhalten von virtuellen Awards

          • Politik erleben!

          • Besuch im Landtag Thüringen

            In der Früh des 06.03. ging es für uns (9/2 und 11s) zum Thüringer Landtag nach Erfurt. Zuerst wurden wir in den einzelneGebäuden herumgeführt und lernten ein Stück über die Historie und Nutzung kennen. Das Highlight war jedoch diPlenarsitzung! Während die Abgeordneten unter uns ihre Reden hielten und ausgewogen diskutierten, saßen wir in deZuschauerreihen und hörten gefesselt zu. Anschließend hatten wir noch die Möglichkeit, mit einem Abgeordneten der LinkenAndreas Schubert, ein Q&A zu führen. Nach einer leckeren Stärkung im Landtagsgebäude ging es dann schon wieder nacGera zurück.

            Eva Greiner, 9/2

          • Das Känguru springt wieder

          • Die Köpfe der 45 Teilnehmer rauchen...

            In der Aula unserer Schule kämpfen 45 Schüler um den weitesten Sprung. Dazu sind 30 Aufgaben zu lösen, die nicht viel mit der Schulmathematik gemeinsam haben.
            Viel Erfolg.

          • Bronzemedaille beim Debut im Landesfinale Tischtennis

          • Glückliche Gesichter unseres Teams

            Herrn Bessers Idee, mit einer Mädchenmannschaft an Tischtenniswettkämpfen teilzunehmen, war für den ein oder anderen Sportfreund überraschend, die Skepsis überwiegte. Umso erfreulicher präsentierte sich die neuformierte Mannschaft im südthüringischen Mengersgereuth-Hämmern, jenseits des Rennsteigs. Nach zweistündiger, kurvenreicher Fahrt blieb in der MengHämm-Arena kaum Zeit, sich zu akklimatisieren. In angenehmer Atmosphäre ging es gegen das Gymnasium Worbis gleich eng her. Das erste Doppel Kasper/Heuschkel lieferte sich einen tollen Fight und verlor nur knapp in 2:3 Sätzen. Dafür hielt sich das hintere Paarkreuz mit Heimer und Smolinski schadlos und gewann beide Einzel. Im mittleren Paarkreuz konnte Wittig ihr Einzel gewinnen. Die anderen Spiele gingen leider verloren, am Ende stand eine zu erwartende 3:6 Niederlage. Überzeugender war der Auftritt gegen das Gymnasium Ohrdruf mit einem deutlichen 7:2-Sieg. Damit war schon mal ein Medaillenplatz sicher, allerdings war mehr als Bronze nicht drin. Denn der dritte Gegner, die Regelschule Schwarza aus der Nähe von Meiningen, gewann zweimal hintereinander das Bundesfinale in Berlin, quasi der Deutsche Meister im Mädchen-Tischtennis. Da war nichts zu holen beim 0:9. Die Schwarzaer Mädchen gaben im gesamten Turnier kein einziges Spiel ab und fahren deshalb wieder mit guten Aussichten im Mai zum Bundesfinale.

            Der dritte Platz am Ende war mehr als zufriedenstellend, die lange Fahrt hatte sich gelohnt. Einen herzlichen Dank geht noch an Herrn Wiesenberg von Taxi Rose, der uns nicht nur sicher durch das Thüringer Schiefergebirge chauffierte, sondern auch fachkundig beim Turnier coachte.

            Die erfolgreiche Mannschaft: Nele Heimer, Sophie Wittig und Loni Bart (alle Kl. 9/1), Elisabeth Kasper und Hannah Smolinski (beide 7/2) und Annabell Heuschkel (5/1).

            Thomas Schmohl

          • Exkursion NaWi Chemie eA

          • FSU Jena öffnet für Schüler Labore zum Experimentieren

            Am 06.03.2025 sind die eA Kurse der einzelnen Naturwissenschaften des Abi-Jahrgangs 2026 auf eine Exkursion gefahren. 

            Für den Chemie-Kurs ging es in die Chemisch-Geographische Fakultät der Friedrich-Schiller Universität Jena. Dort führten sie ein Praktikum zum Thema Titration durch. Dabei versucht man, den Anteil der Stoffmenge einer Säure oder Base zu finden, indem man sie mit einem anderen Stoff mischt. Für den Kurs, der dies bis zu diesem Zeitpunkt nur theoretisch im Unterricht behandelt hat, war es eine gute Möglichkeit, ihr Wissen praktisch anzuwenden. Von Cola, über Zitronensaft, bis hin zu Weißwein, es wurde mit vielen alltäglichen Stoffen experimentiert.  

            Für den eA-Kurs Chemie war es definitiv eine Erfahrung wert. 

            Tammy Jordan Wagner, 11/4

          • Neue Hausordnung beschlossen

          • Gültigkeit ab 01.03.2025

            https://ktlg.edupage.org/a/gesetze-und-verordnungen

            Die neue Hausordnung wurde von der Schulkonferenz beschlossen und ist ab sofort gültig. Die Klassenleitungen informieren und blehren Klassen und Stammkurse in dieser Woche.
            Für Eltern: Bitte die Regelungen im Punkt 2 beachten! Das Entschuldigungsmodul von EduPAge ist für kurzfristige Krankheitsfälle gedacht, nicht für Termine, die schon längere Zeit bekannt sind.
            Zum Erziehungsauftrag der Schule gehört auch die Pünktlichkeit. Wenn die Kinder 07:55 Uhr an der Schule abgesetzt werden, ist das zu spät. Ist das Elterntaxi wirklich immer erforderlich?


    •  

      Link Essenanbieter: www.dls-gmbh.biz

      Link Schulbücher: 

      Link Schließfachfirma: www.schliessfaecher.de

      Unterrichtszeiten: Unterrichtszeiten