• Klassenfahrt nach Eibenstock

          • Ereignisvolle 4 Tage verbrachte die Klasse 6/2 in Wurzelrudis Hostel

            Ereignisvolle 4 Tage verbrachte die Klasse 6/2 in Wurzelrudis HostelAm Dienstag fuhren wir mit dem Reisebus in Richtung Erzgebirge nach Eibenstock. Nach einem deftigen Mittagessen wanderten wir nachmittags gestärkt zum Aussichtsturm und erkundeten sogleich die kleine sächsische Stadt. Auf dem Aussichtsturm hatten wir einen weiten Blick über Eibenstock und die schöne Natur der Umgebung. Nass vom Regen freuten wir uns auf das leckere Abendessen.Der zweite Tag begann mit einer Wanderung in Richtung Gipfelkreuz. Ein Teil unserer Klasse ging den ganzen Weg zum Kreuz und verewigte sich im Gipfelbuch. Danach tobten wir uns in Wurzelrudis Erlebniswelt aus. Gemeinsam haben wir uns eine Murmelbahn durch den Wald gebaut. Mit Sommerrodelbahn, Reifenrutsche und vielen weiteren Attraktionen hatten wir viel Spaß. Am Abend schauten wir uns gemeinsam die Fotos an, die unsere Klassenlehrerin von uns bei diesem Ausflug gemacht hatte.Unser geografisches Wissen war am dritten Tag beim Geocashing gefragt. Als Preis gab es für alle ein Eis. Am Nachmittag brach eine kleine Wandergruppe zu der nahegelegenen Talsperre auf. Auf dem Weg sammelten wir ein paar Stöcke, um am Abend ein paar Marshmallows über dem Lagerfeuer zu rösten. Mit Musik, Tischtennis und Kickern ließen wir den Abend im Gemeinschaftsraum ausklingen.Nach dem Frühstück am Abreisetag holte uns der Reisebus wieder ab.Wir haben die gemeinsame Zeit in Eibenstock sehr genossen!Elisabeth Kasper und Hannah Smolinski (Klasse 6/2)

          • Liebedenkmal im Stadtwald

          • Übergabe der Infotafel am Denkmal im Stadtwald

            Pressemitteilung OTZ vom 28.08.2023

            Am Sammstag, dem 26.08.2023, wurde vom Förderverein Stadtwaldbrücken die Infotafel am Liebedenkmal an die Stadt übergeben. Auf dem Weg durch den Wald wird man jetzt direkt auf das etwas abseits liegende Denkmal unseres Namensgebers hingewiesen. Schüler der ehemaligen Klasse 10/1 haben am Schülerfreiwilligentag unter Anleitung vom Forstamt das Areal wieder begehbar gemacht. Zür Übergabe anwesend waren stellvertretend für unsere Schule Tia Viehweger, Valentin Siegel, Alina John, Jasmin Reitmeier und Anna Lena Krasemann.

            Informationen zu K.Th. Liebe erhält man über einen Link auf der Infotafel, die zu einer Seminarfacharbeit aus dem Jahr 2007 führt. Annett Kausler und Lisa-Marie Otto haben sich damals mit Leben und Werk des heimatforschers für die Region Ostthüringen beschäftigt.

          • Spannende Kennlerntage für die Klassen 5 am Gymnasium

          • Die ersten Schultage sind immer etwas Besonderes für Schülerinnen und Schüler, insbesondere für diejenigen, die in die 5. Klasse auf das Gymnasium wechseln. In diesem Jahr fanden die Kennlerntage der beiden 5. Klassen vom 21. bis 22. August 2023 statt. Das Eröffnungsprogramm wurde von den 6. Klässlern gestaltet, die eine herzliche Willkommensatmosphäre schufen. Mit insgesamt 46 aufgeregten Schülerinnen und Schülern ging es im Anschluss mit ihren Klassenleitern und den Buddys in die Klassenräume. Hier gab es nicht nur eine Führung durch das Schulgebäude, sondern auch verschiedene Kennlernspiele und organisatorische Informationen rund um das Schuljahr. Dies half den neuen Gymnasiasten, sich schnell einzufinden, wohlzufühlen und erste Kontakte zu knüpfen. Ein Highlight der Kennlerntage war die Wanderung zum Karl-Theodor-Liebedenkmal. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, gemeinsam die Natur zu erkunden und dabei viel Wissen über den Namensgeber unserer Schule zu lernen.

             

            Susanne Kögler, Klassenleiterin 5/2

          • Bestenehrung im Rathaus

          • Am 06. juli 2023 wurde die jahrgangsbeste Schülerin unserer Schule, Cara Wunderlich, für ihren hervorragenden Abschluss im Abitur mit der Note 1,0 vom Oberbürgermeister ausgezeichnet.

            Herzlichen Glückwunsch!

          • Großer Einsatz und schöne Stimmung beim Sportfest

          • Auswertung

            Zum ersten Mal wurde das Sportfest von Klasse 5 bis 11S zusammen ausgetragen. Bei idealem Wetter wurde in den traditionellen Leichtathletik-Disziplinen um die Punkte und Plätze gekämpft. Die Leistungen werden dieses Jahr auch für das Deutsche Sportabzeichen gewertet. Außerdem gab es neue Stationen wie eine Wasserrutsche, bei der die Teilnehmer großen Spaß hatten.

            Bei der Siegerehrung wurden zuerst die Besten im Dreikampf ausgezeichnet. Von Anfang an entwickelte sich bei den Jungen der Klasse 5 ein Zweikampf zwischen Till Besser und Carl Reinholdt, welcher Till knapp für sich entscheiden konnte. Noch enger war es bei den 9. Klassen der Jungen. Tim Thieme setzte sich mit gerade mal 2 Punkten vor Jannes Winz durch. Leider konnte Tim wie auch die Siegerin bei den Mädchen Anna Heller noch nicht ausgezeichnet werden, was wir auf jeden Fall nachholen werden. Die absolut beste Leistung erzielte Wiebke Nowak, die mit 271 Punkten überlegen gewann.

            Große Begeisterung sorgen wie immer die Staffelwettbewerbe. Extrem knapp ging es bei den 10. Klassen zu, wo die 10/3 im Ziel knapp vor der 10/1 lag. Erfreulich auch die Beteiligung bei den 800m-Läufen. Die erbrachten Zeiten werden ebenfalls für das Sportabzeichen gewertet. Am Ende wird mit Spannung erwartet, wer die sportlichsten Klassen sind. Bei den Klassen 5 bis 7 gewann die Klasse 5/1 überlegen. Bei den Klassen 8 bis 11S war es knapper. Hier gewann unter großem Jubel die 9/3 vor der 9/2.

            Ein Dank allen Lehrern und den 11ern, die als Kampfrichter das Sportfest unterstützten.

            Thomas Schmohl

          • Erfolgreiche Teilnahme am Landesfinale

          • Beachvolleyball Mix WK II

            Erstmalig schafften unsere Beachvolleyballer Luca, Julian, Janpeter, Hannes, Joselin, Mia und Johanna den Einzug in das Landesfinale, welches am 27.06.23 vor heimischer Kulisse in Gera-Lusan ausgetragen wurde. Man wusste, dass nun keine “Freizeitsportler” mehr anzutreffen waren und es nicht einfach werden würde.In zwei Dreierstaffeln spielte man in der Gruppenphase gleich im 1. Spiel gegen das Piere de Coubertin Gymnasium aus Erfurt (Sportgymnasium Volleyball). An Erfahrung konnten unsere Jungs und Mädchen viel mitnehmen, Gewinnsätze leider keine. Dafür setze man gegen Saalfeld im 2. Spiel ein klares Zeichen und erkämpfte sich ein Platz im Halbfinale.Nun hieß es gegen das Gymnasium aus Gebesee konzentriert und konsequent zu spielen. Das Jungendoppel mit Luca und Julian gewann ihr Spiel mit einer starken Leistung in 2 Sätzen. Hannes und Mia kämpften im Mix, jedoch lief in diesem Spiel nicht viel zusammen. Die Einwechselung von Janpeter gab nochmal Aufschwung, doch konnte den Punktverlust nicht verhindern. Beim Mädchendoppel ging es hin und her bis in den 3. Satz. Die Aufregung und die vorangegangenen knappen Spiele hinterließen auch hier ihre Spuren und so verlor man knapp mit 1:2 Punkten gegen Gebesee.Das letzte Spiel des Tages wollte sie auf keinen Fall aus der Hand geben. Mit einer konzentrierteren Leistung schaffte die Mannschaft im Spiel um Platz 3 den Sieg gegen Gotha (2:1).Ein Platz auf dem Treppchen im Landesfinale ist eine starke Leistung! Herzlichen Glückwunsch.Ein Dank geht auch an die Organisatoren vom GVC und Karsten Schmidt. Er unterstütze die Mannschaft als Trainer.

            Karsten Schmidt

          • Digitale Messtechnik

          • Chemie- und Physikunterrichtdank Sponsoring durch Volksbank und Förderverein 

            Frau Analog war gestern - digital ist heute!

            Die Leiterin der Volksbankfiliale Gera, Frau Bärthel, überzeugte sich von der zweckbestimmten Spende zur Unterstützung des Unterrichts unserer Schule. So wurden zum wiederholten Male Gelder für die digitale Technik bereitgestellt und durch den Förderverein aufgestockt.
            Im Bild werden Kennlinien mit Strom- und Spannungssensoren erfasst, die vorher mit den beiden, zwar auch schon digitalen, Messgeräten erfasst. Nun ist aber eine Kopplung direkt mit dem iPad möglich und die Auswertung erfolgt sofort Anschaulich im Diagramm.
            Das Experiment mit dem Federschwinger ermöglicht die automatische Erfassung von Auslenkung, Geschwindigkeit und Beschleunigung des Pendelkörpers und die Darstellung im Diagramm.

            Frau Kahnes und Herr Poßner zeigen mit Schülern des Leistungskurses Chemiedie Verwendung von Leitfähigkeitssensor und ph-Sensor beim Experimentieren. Hier kommen ebenso iPad und von der Bank gesponserte Sensoren zum EInsatz, die in einer ersten Erprobungsphase für den Unterricht angeschafft wurden. Ziel ist es nun, durch jährliche Aufstockung der Sensorik so  viele Messgeräte anzuschaffen, dass alle Schüler einer Klasse oder eines Kurses im Praktikum damit arbeiten können. Natürlich werden auch die in der Physik angeschafften Geräte hier mit zum Einsatz kommen, z.B. das Thermometer oder die Sensoren für Stromstärke und Spannung.

          • Sieger im Wettbewerb der Volksbank erhalten Auszeichnungen

          • Auch in diesem Schuljahr waren die Schülerinnen mit ihren Bildern im Wettbewerb der Volksbanken sehr erfolgreich. Zur Auszeichnung war Frau Bärthel der Volksbankfiliale Gera am Mittwoch an unserer Schule und überreichte Preise und Prämien für die erfolgreichen Teilnehmerinnen.

            Für alle anderen Schuler gab es nach dem Sportfest und mit Blick auf die Ferien Eis von Claras Eisdiele, ebenso als Sponsoring der Volksbank Gera Jena Rudolstadt.

          • #Umweltschule

          • Gemeinsames Engagement für den Naturschutz

            Schüler:innen der Klasse 7/2 und unser Oberbürgermeister der Stadt Gera pflanzen Obstbaum Anlässlich des Projektes „Naturschutz und Earth Hour in der Stadt Gera“ fand heute ein Treffen zwischen unseren engagierten Schüler:innen der Klasse 7/2 und dem Oberbürgermeister unserer Stadt Herrn Julian Vonarb statt. Das Ziel des Treffens war es, Ideen auszutauschen und Maßnahmen zu erörtern, wie der Naturschutz in unserer städtischen Umgebung und an der Schule gefördert werden kann.

            Als symbolische Handlung zur Unterstützung dieser Bemühungen haben der Oberbürgermeister und die Schüler:innen gemeinsam einen Obstbaum gepflanzt, den sie eigenverantwortlich durch einen Kuchenbasar finanziert und mithilfe der freundlichen Unterstützung bei Fiedlers Garten & Hobbyland erworben haben. Dieses Projekt ist ein inspirierendes Beispiel, um den Natur- und Umweltschutz an unserer Schule und in unserer (Heimat-)Stadt Gera zu fördern. Es ist ein Aufruf an alle, sich aktiv am Schutz unserer Umwelt zu beteiligen und gemeinsam positive Veränderungen herbeizuführen.

            Susanne Kögler

          • Sportfest am 28.06.2023

          • Achtung! Bitte beachten!

            Am Mittwoch findet das Schulsportfest statt. Die Klasse 11 bietet an diesem Tag einen kleinen Imbiss an. Die Kursstufe wird Roster grillen und verkaufen. 

            An diesem Tag erfolgt auch die Auszeichnung der Preisträger vom Kunstwettbewerb. Die Volksbank Gera Jena Rudolstadt wird für alle Schüler an diesem Tag gegen 13:15 Uhr eine Kugel Eis spendieren. Claras Eisdiele wird das Eis liefern und verteilen.

          • So sehen Sieger aus...

          • Schulsieger beim Wettkamf "Swim and Run"

            Unsere Schulmannschaft holte nicht nur den Sieg - als Mannschaft mit den meisten Teilnehmern haben wir ebenso eine Prämie erhalten!

          • Erste erfolgreiche Ernte 2023

          • Nachwuchs-Imker:innen freuen sich über die erste Honigernte

            Mit großer Freude feiert die Imker AG des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums dieses Jahr ihre erste Honigernte. Am Wochenende konnte der erste Honig geschleudert werden: stolze 40 Kilogramm köstlicher Frühjahrsblütenhonig mit einem charakteristischen Rapsgeschmack. Die Imker AG besteht aus einer kleinen engagierten Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die sich leidenschaftlich für den Schutz der Bienen und die Produktion von Honig einsetzt. Unter der fachkundigen Anleitung ihrer Lehrer haben sie die Bienenstöcke sorgfältig betreut und sich um das Wohl ihrer summenden Freunde gekümmert. Die Honigernte markiert einen Höhepunkt in dem schulischen Bienenprojekt und ist das Ergebnis der fleißigen tierischen und menschlichen Bienchen. Die Schülerinnen und Schüler sind nicht nur stolz auf die Menge des Honigs, sondern auch auf die Tatsache, dass sie mit ihrer Arbeit zur Erhaltung der Bienenpopulation beitragen. Durch ihr Bienenprojekt sensibilisieren sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler für die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem und setzen sich für den Schutz der Umwelt ein.

            Susanne Kögler


    •  

      Link Essenanbieter: www.dls-gmbh.biz

      Link Schulbücher: 

      Link Schließfachfirma: www.schliessfaecher.de

      Unterrichtszeiten: Unterrichtszeiten