NEIN - DANKE!
Basierend auf fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung bietet das Buch “CYBERMOBBING – Ein Ratgeber für Eltern” eine praktische Anleitung zu verantwortungsvollem Umgang mit den Online-Aktivitäten von Kindern.
NEIN - DANKE!
Basierend auf fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung bietet das Buch “CYBERMOBBING – Ein Ratgeber für Eltern” eine praktische Anleitung zu verantwortungsvollem Umgang mit den Online-Aktivitäten von Kindern.
Thüringer MINT-Wettbewerb in Jena
Am Mittwoch, dem 24. Januar 2024, machten sich Matilda Kempe, Tino Häßner, Emilian Wirth und Felix Liebold (v.r.n.l.) auf den Weg zum Thüringer MINT-Wettbewerb am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena. In zwei Runden ging es darum, knifflige Probleme aus den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Geografie zu bearbeiten. Im Fach Geografie geschah dies zudem in englischer Sprache. Unter dem Motto „ZWOT - Zusammen für mehr Wissenschaft in OstThüringen“ organisiert das Gymnasium in Jena jedes Jahr einen Wettbewerb für alle Schulen Ostthüringens. Fünf Stunden rauchten die Köpfe. Während der Auswertung am Nachmittag konnten die Schüler interessante Workshops, wie „Programmieren mit dem Filzstift“ oder „Spielbot-Programmierung“ besuchen.
N. Peisker
Kooperation zwischen Schule und Sportverein
In Zusammenarbeit mit der OTG 1902 e.V. können interessierte Schüler immer freitags in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr am Badminton-Training teilnehmen.
Anmeldungen über Herrn Besser sind ab sofort per EduPage möglich.
Unser Badminton-Schulteam war erfolgreich in der Vorrunde im Schulamtsbereich Ostthüringen. Damit das Team in einheitlichem Outfit am Landesfinale teilnehmen und sowohl sportlich als auch optisch auffallen kann, suchen wir einen Sponsor.
Wer möchte für unser Badminton-Schulteam 8 Shirts finanzieren und kann die Kosten in Höhe von ca. 100 €. übernehmen? Der Förderverein der Schule wird dafür eine Spendenquittung ausstellen.
Angebot: Kurs an der Schule ab März 2024
Weitere Informationen erhalten Sie im angefügten Dokument.
Bei Interesse - bitte das Anmeldeformular ausdrucken und ausgefüllt im Sekretariat der Schule abgeben. Die Kurse können sowohl online als auch in Präsenz stattfinden.
Schulteam für das Landesfinale in Jena qualifiziert
Nach der Absage des Osterlandgymnasiums stand in Meuselwitz nur ein entscheidender Mannschaftsvergleich gegen die heimische Schule aus Meuselwitz auf dem Programm.
Ein Mannschaftsvergleich besteht aus 7 Duellen. Nach den Doppeldisziplinen führte das Liebegymnasium bereits mit 3:0. Sowohl Jannis Kaftan/Fabian Haufe im Jungendoppel als auch Jan Tittelbach/Frieda Schönstedt im Mixed hatten keine Probleme in ihren Spielen. Im Mädchendoppel siegten Luisa Großert/ Dayna Grasser mit 21:18/21:16 etwas knapper. Für die weiteren Punkte des 7:0 Kantersieges sorgten Jannis Kaftan und Jan Tittelbach in den Jungeneinzeln sowie Frieda Schönstedt und Dayna Grasser in den Mädcheneinzeln.
Am 20.02. tritt nun das Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium gegen die besten Badminton-Schulteams aus Thüringen an.
Am 15.11.23 fand die 2. Stufe der Mathematikolympiade in unserer Schule statt.
Es traten insgesamt 39 SchülerInnen aus ganz Gera an, welche sich über die jeweilige Schulrunde qualifiziert hatten.
Dabei wurde unsere Schule sehr erfolgreich von Felix Liebold (Klasse 7), Liv Schilling (Klasse 6) und Emilian Wirth (Klasse 8) vertreten (siehe Foto, v.l.n.r.). Sie knobelten 4 Stunden lang und entwickelten hervorragende Ideen für die Lösung der jeweils vier gestellten Aufgaben. Sie konnten sich für die Landesrunde (3. Stufe) der Mathematik-Olympiade qualifizieren, welche am 23.2.2024 stattfinden wird.
Für ihre Teilnahme wünschen wir ihnen gute Ideen und bestes Gelingen.
Y. Grommisch
Aktive Zusammenarbeit seit mehreren Jahren
Am 20.12. wurden die Biologiekurse der 12. Klasse von Frau Illmann von der Deutschen Stammzellbank besucht. Diese erklärte uns, was im Körper passiert, wenn Menschen Blutkrebs bekommen und warum diese eine Stammzellspende benötigen. Desweiteren wurden wir darüber informiert, dass man geeignete Stammzellspender nur äußerst selten findet, da diese in vielen genetischen Merkmalen mit den Erkrankten übereinstimmen müssen. Dann ging es zum praktischen Teil über: die Referentin ermutigte uns, selbst Mitglied in der Stammzellbank zu werden, wofür die Schüler selbst durch eine Speichelprobe ihre genetischen Merkmale testen lassen müssen. Dieses Angebot nahm die überwiegende Mehrzahl der Schüler an. Diese Erfahrung war sehr hilfreich, weil wir einerseits verstanden haben, wie wichtig eine Stammzellspende ist und andererseits weil wir selbst möglicherweise später ein Leben retten können.
Arwen Munk und Alexander Wolf
wünschen wir der Schulgemeinschaft des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums.
Sehr geehrte Damen und Herren,
mehrere Anfragen zum Schulstart am 08.01.2024 haben uns erreicht. Durch das Schulamt wurde der folgende Vorschlagstext zur Veröffentlichung an die Schulen versendet:
Der größte Teil unserer Schüler kommt aus dem Stadtgebiet von Gera. Unsere Schule wird also am Montag geöffnet sein. Der Unterricht soll bis auf die im Vertretungsplan veröffentlichten Änderungen nach Plan stattfinden. Kurzfristige Störungen sind sicherlich nicht zu vermeiden. Wir werden darauf in bekannter Form reagieren. Das Kollegium ist angehalten, alternative Wege zur Anreise zu nutzen, da der öffentliche Schienenverkehr nicht so stark beeinträchtigt werden sollte wie der Straßenverkehr.
Von einer Mittagsversorgung durch DLS gehen wir zum jetzigen Zeitpunkt ebenfalls aus. Falls frische Lebensmittel nicht verfügbar sind, kann es zu kurzfristigen Änderungen im Speisenangebot kommen. Dafür bitten wir Sie um Verständnis.
Liebe Schüler, geschätzte Sorgeberechtigte, sehr geehrtes Kollegium,
im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchte ich herzliche Weihnachtsgrüße übermitteln. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit, innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und die besonderen Momente im Kreise der Familie und Freunde zu genießen.
Möge diese festliche Zeit allen Wärme, Liebe und Freude bringen. Es ist nun die Gelegenheit, um Dankbarkeit zu empfinden für all die positiven Erfahrungen und gemeinsamen Erfolge, die wir in diesem Jahr erleben durften. Gleichzeitig blicken wir voller Vorfreude auf das kommende Jahr, das sicherlich wieder viele Herausforderungen, aber auch wunderbare Momente für uns bereithält.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, unsere Schulgemeinschaft zu einem Ort des Lernens, Wachsens und Miteinanders zu machen. Wir schätzen das Engagement, die Unterstützung und den Einsatz sehr.
Wir wünschen allen mit ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen fröhlichen Start ins neue Jahr. Möge es ein Jahr voller Erfolg, Gesundheit und Glück für jeden von uns werden.
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2024!
Am 12.12.2023 versammelten sich alle Sechstklässler unserer Schule zum jährlichen Vorlesewettbewerb in der Aula. Mit Spannung verfolgte das Publikum die Beiträge der jeweiligen Klassensieger: Johanna Kuchenreuter (6/1), Johann Rode (6/1), Elisabeth Kasper (6/2), Hannah Smolinski (6/2), Mika Göbner (6/3) und Maria Alexandra Surdeanu (6/3). Die sechs Schülerinnen und Schüler gestalteten einen erfüllenden Vormittag für alle Literaturliebhaber und gaben einen vielversprechenden Ausblick auf kommende literarische Abenteuer. Am Ende war es ein spannendes Rennen, denn alle Teilnehmer lieferten eine sehr gute Vorstellung ihres Buches und tolle Leseleistungen. Schließlich kämpfte sich Hannah Smolinski (1. Platz) vor Elisabeth Kasper (2. Platz) und Mika Göbner (3. Platz) an die Spitze und konnte so den Wettbewerb für sich entscheiden. Ihre Leseleistungen versprechen eine würdige Vertretung unserer Schule auf der nächsten Ebene des Vorlesewettbewerbs 2023/2024, dem Kreisentscheid im Februar 2024. Dafür wünschen wir Hannah als Schulgemeinschaft gutes Gelingen und viel Erfolg.Maria Dietzel
Infos zur Stiftung gibt es hier...
Das Deutsche Schülerstipendium der Roland Berger Stiftung
Seit fünf Jahren sind wir, Nick und Antony (Klasse 12), Stipendiaten des Deutschen Schülerstipendiums der Roland Berger Stiftung.
Roland Berger gründete 2008 die nach ihm benannte Stiftung. Mit dem Schülerstipendium werden begabte und engagementbereite Kinder und Jugendliche aus interessierten Familien auf ihrem Bildungsweg von der Grundschule bis zum Abitur gefördert. Zu dem setzt sich die Stiftung für den weltweiten Schutz der Menschenwürde und Menschenrechte ein.
Nachdem wir beide im August 2018 in das Stipendium aufgenommen wurden, erhielten wir zahlreiche schulische und persönliche Förderungen, um uns zu bilden und weiterzubilden. Angelehnt an die zehn Lernbereiche nehmen wir an verschiedenen Seminaren am Wochenende teil und kommen mit anderen Stipendiaten aus Deutschland zusammen.
Die Seminare helfen uns vor allem bei unserer persönlichen Verwirklichung unserer Ziele und beim Bestimmen unseres zukünftigen Lebensweges. Die zielgerichtete Förderung wird mittels des Förderplangespräches personalisiert.
Einige Beispiele der Förderungen, die wir wahrgenommen haben, sind Kostenerstattungen für Schulmaterialien und Klassenfahrten, Nachhilfeunterricht, Kulturangebote wie Theaterbesuche, ein Auslandsjahr in Finnland und intensive Abiturvorbereitung.
Falls Sie, liebe Eltern, sich für mehr Informationen über das Schülerstipendium interessieren, steht im Februar 2024 ein Elterntreffen an unserer Schule an, bei dem wir beide anwesend sein werden, um Fragen zu beantworten. Im Voraus können Sie sich auch gerne die Internetseite der Stiftung (www.rolandbergerstiftung.org) ansehen.
Auch sind wir jederzeit für ein vorzeitiges Gespräch mit Eltern von potentiellen Stipendiaten und Stipendiatinnen bereit. Alternativ können Sie uns auch gerne eine E-Mail schreiben.
Nick: nick.kempf@schuelerstipendium.de Antony: antony.stark@schuelerstipendium.de
Antony Stark
Antony in der Ferienakademie in Weimar unter dem Thema „Debattieren in Hogwarts“ 2023
Nick beim Sommerfest unserer Region 2023
Herzlichen Dank an Frank Wende, Malergeschäft Gera, sowie Familie Thieme für die freundliche Unterstüztzung bei der Ausgestaltung der Schule.
Der Eingangsbereich wurde vom Fachbereich Kunst unter der Leitung von Frau Köhler gestaltet . vielen Dank.
Das Kollegium steht für Elterngespräche zur Verfügung. Bitte melden Sie sich möglichst zur Sprechstunde bei den gewünschten Gesprächspartnern direkt an.
Die fleißigen Bienchen der Imker-AG laden Sie herzlich zum Elternsprechtag zum Honigkauf im Foyer ein.
Jugend trainiert für Olympia – Fußball WK III
Am Donnerstag, dem 26.10.2023, fand auf dem Kunstrasenplatz in Gera-Heinrichsgrün das Kreisfinale der 11 bis 13 jährigen Fußballer statt. Aufgrund von verletzen und kranken Spielern mussten wir kurzfristig noch Ersatz finden. In einem guten Starterfeld waren unsere Jungs teilweise 2 Jahre jünger und einen Kopf kleiner, als mancher Spieler von anderen Schulen. Die Auslosung ergab, dass man zu Beginn gegen die IGS spielen musste. Gegen den überraschend starken Gegner waren wir mit einer Punkteteilung nach 0:0 zufrieden, wenngleich wir in der Schlussphase noch die Chance zum Sieg hatten. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ folgte nun Spiel für Spiel, wobei unsere Jungs mit Siegen vorlegten und die IGS stets gleichzog. Auch das Torverhältnis blieb bis zum vorletzten Spiel gleich. Erst in der letzten Partie kam es zur endgültigen Entscheidung. Glücklicherweise konnte die IGS nicht so viele Tore wie unserere Jungs schießen. Wir siegten knapp und holten uns den Titel „Kreissieger der Schulen in Gera“. Im Mai geht es weiter zum Schulamtsfinale in das „Stadion am Steg“.
Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft mit Clemens, Carl, Fietje, Carlos, Alex, Damon, Carl, Collin, Jannis, Robin, Arne, den Top Torschützen Benjamin und unseren überragenden Torhüter Levi.
Steudemann
Am Dienstag kämpften wieder rund 40 Schüler und Schülerinnen des Liebe – Gymnasiums bei bestem Laufwetter im Stadion der Freundschaft um den Wanderpokal der Geraer Gymnasien.
Es waren knapp alle Altersklassen männlich wie weiblich vertreten. Wie immer war die Konkurrenz stark aufgestellt und brachte die SchülerInnen an ihre konditionellen Grenzen. Eine tolle Leistung erbrachten die Jungen der AK 13, die das Podium komplett besetzten.
Leider reichte es am Ende nicht für den Gesamtsieg in der Schulwertung, wenngleich viele Schüler eine Einzelmedaille erlaufen konnten.
Die Leistungen der SchülerInnen im Überblick:
AK 10 m:
4. Malte Glade
7. Franz Wolfrum
10. Laurenz Stremke
11. Marius Domke
13. Edgar Caffier
18. Valentin König
AK 11 m:
7. Tim Herschmann
11. Janek Schrötter
12. Leonas Ludwig
20. Mika Göbner
21. Theo Körner
23. Moritz Eyring
28. Rafael Wilfer
29. Carlo Reise
AK 12 m:
2. Willi Hiegemann
5. Damon Ebbinghaus
17. Carl Reinholdt
22. Ben Glade
AK 13 m:
1. Benjamin Ojda
2. Theodor Klemm
3. Carl Wolfrum
7. Jan Tittelbach
13. Jannis Kaftan
AK 14 m:
6. Maximilian Wolf
AK 16 m:
2. Heinrich Burger
AK 17 m:
1. Konrad Szydlo
2. Pierre Andre Scheibe
6. Stoyan Shukalov
AK 18 m u.ä.
6. Livius Müller
AK 11 w:
3. Hannah Smolinski
8. Johanna Kuchenreuther
10. Mia Thieme
11. Frieda Schönstedt
13. Lucy Wiegner
14. Lene Nielebock
23. Nina Schreck
25. Pana Jukasch
AK 12 w:
6. Emma Scheffel
9. Matilda Kempe
10. Emma Schulze
23. Maya Wezel
AK 13 w:
4. Clara Holzmüller
5. Ana Jenunchi – Parii
8. Rebekka Wunderlich
10. Sophia Patai
AK 14 w:
3. Lonie Eschrich
AK 15 w:
1. Emi Hiegemann
3. Helene Steffen
AK 16 w:
3. Anika Prager
4. Manilla Wünsche
AK 17 w:
2. Wiebke Nowak
AK 18 w u.ä.
4. Alina Kwiatkowski
5. Alina Eulitz
Link Essenanbieter: www.dls-gmbh.biz
Link Schulbücher:
Link Schließfachfirma: www.schliessfaecher.de
Unterrichtszeiten: Unterrichtszeiten
Powered by aSc EduPage